Kategorie: Trainer
Außerordentlichen Bezirkstag 2016
Das Protokoll sowie die geänderte Satzung und die Ordnungen stehen im Download-Bereich zur Verfügung.
Trainersuche Korbjäger
TKH sucht Jugendtrainer
TRAINER (w/m) für Ladies I (2. Regionalliga)
Trainersuche Bothfeld
Neuer Leitfaden und Rahmentrainingsplanung für das Training mit Kindern und Jugendlichen
Eine sehr wertvolles Werkzeug für leistungssport-orientierte Trainerinnen und Trainer im Kinder- und Jugendbereich haben jetzt die Bundestrainer sowie der Bereich Leistungssport erstellt. Dabei steht das inhaltlich zielgerichtete Training im Vordergrund. Verantwortungsvolle Nachwuchstrainer haben nicht den kurzfristigen Mannschaftserfolg, sondern die gesamte individuelle und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Spieler im Blick, da sich das taktische Konzept einer Mannschaft an den Fähigkeiten der Spieler orientieren muss. Der Nachwuchstrainer muss sich dabei seiner Vorbildfunktion bewusst sein.
„Der neue Leitfaden ist eine wertvolle Unterstützung für Trainer, die im leistungssportlichen Bereich arbeiten. Das Ziel, das am Ende unserer Bemühungen steht, ist es, Bundesliga- und Nationalspieler auszubilden und zu fördern. Der Leitfaden gibt detailliert Hinweise und Vorgaben für jede Altersgruppe. So entsteht ein kontinuierliches Werk, dem schließlich auch der Rahmentrainingsplan für den Leistungssport angehängt ist. Ich würde mich freuen, wenn sich alle Trainer an diesem Leitfaden orientieren“, so Armin Andres, DBB-Vizepräsident für Leistungssport.
Der Leitfaden bietet eine Orientierung für die Gestaltung des Trainings in den vier Ausbildungsphasen:
1. Allgemeine Grundausbildung (AGA) = vielseitige motorische Grundausbildung
2. Grundlagentraining (GLT) = motorische und individuelle Schulung
3. Aufbautraining (ABT) = systematischer Leistungsaufbau
4. Anschlusstraining (AST) = Heranführen an Spitzenleistung
Zu jeder Altersgruppe – beginnend mit U7/U8 bs hin zu U19/U20 – werden unter den Oberbegriffen “Ziele”, “Werte”, “Bausteine” und”Leitlinien für Trainer” die wichtigsten Hinweise übersichtlich dargestellt. Individuelle Stärken zu fördern und unterschiedliche Spielertypen zu entwickeln, ist eine der Leitlinien der langfristigen Spielerausbildung. Die am Ende aufgeführte Rahmentrainingsplanung orientiert sich dabei an den Fähigkeiten, die ein durchschnittlich begabter, leistungsorientiert trainierender, Basketballer haben sollte. Die
Inhalte für über- oder unterdurchschnittlich begabte Sportler sind durch den Trainer oder die Trainerin entsprechend sinnvoll anzupassen.
Trainerinnen und Trainer, die eher im breitensportlichen Bereich tätig sind, müssen sich an der aktuellen Leistungsstärke ihrer Spieler orientieren. Hier ist es wichtiger sich an der Reihenfolge der Inhalte zu orientieren und nicht an den Inhalten in den einzelnen Ausbildungsstufen.
Download Link zum www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/1.10-Leitfaden-fuer-das-Training-mit-Kindern-und-Jugendlichen.pdf
Ausschreibung D-Trainer-Lehrgang 01/2016
Download – Ausschreibung D-Trainer 2016.pdf
Download – Anmeldeformular D-Trainer 2016.pdf
Ort: | Werner-von-Siemens-Realschule Am Welfenplatz 20 30161 Hannover |
Termine: | Modul 1: 21./22.05.2016 Modul 2: 04./05.06.2016 Modul 3: 11./12.06.2016 |
Veranstalter: | Bezirksfachverband Basketball Hannover e.V. |
Ausrichter: | TK Hannover |
Teilnehmerkreis: | Maximal 25 Teilnehmer(innen) aus BBH-Vereinen, die mindestens das 15. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnehmer(innen) sind im Idealfall bereits im Verein an die Traineraufgabe herangeführt worden.
Der Lehrgang fällt aus, wenn nicht mindestens 15 Anmeldungen je Modul vorliegen. |
Meldetermin: | 30.04.2016 Die Vereine haben ihre verbindliche Anmeldung der Teilnehmer bis zum o.g. Termin (Posteingang) auf dem beigefügten Formular vorzunehmen. Die Trainerkommission weist die zur Verfügung stehenden Plätze zu. Die Anmeldung garantiert keine Teilnahme. |
Kosten: | 35,- € je Teilnehmer(in) je Modul, somit 105,- € für den gesamten Lehrgang. Die Lehrgangsgebühren sind bis Lehrgangsbeginn auf das BBH Konto
Kto: 2331-305, Postbank Hannover, BLZ 250 100 30 unter Nennung des Namens/Vereins zu überweisen. Auf Antrag können Fahrtkosten für Teilnehmer aus BBH-Vereinen erstattet werden. Es sind sinnvolle Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Anträge müssen spätestens 4 Wochen nach Lehrgangsende gestellt werden. |
Ordnungswidrigkeiten: | Wird ein angeforderter und zugewiesener Lehrgangsplatz nicht genutzt bzw. bleibt ein(e) gemeldete(r) Teilnehmer(in) unentschuldigt dem Lehrgang fern, so wird die Teilnahmegebühr nicht erstattet. |
Weitere Infos: | Die Vereine erhalten rechtzeitig eine Aufstellung, aus der die Anzahl der zugewiesenen Lehrgangsplätze hervorgeht. Weitere Informationen sind im Bedarfsfall beim RSL VI zu erfragen. |
gez. Dr. R. Battersby RSL VI |